-»Diese Ausgabe ist für Browser ohne zureichende CSS-Unterstützung gedacht und richtet sich vor allem an Sehbehinderte. Alle Inhalte sind auch mit älteren Browsern voll nutzbar. Für eine grafisch ansprechendere Ansicht verwenden Sie aber bitte einen modernen Browser wie z.B. Mozilla 1,4 oder Internet Explorer 6.«-


Weshalb und wie wir bauen

  • Die Autobahn A2 im Gebiet der Kantonsgrenze Basel-Landschaft/Solothurn soll leistungsfähig, funktionstüchtig und verkehrssicher bleiben.
  • Die Schäden an der Tragstruktur der beiden bestehenden Tunnelröhren müssen grundlegend und nachhaltig saniert werden, was zu erheblichen Verkehrseinschränkungen führen wird und darum den Bau des Sanierungstunnels notwendig macht.
  • Aufrechterhaltung aller Fahrspuren und der Sicherheit im Belchentunnel während der Sanierung.
  • Möglichst geringe Verkehrsbehinderungen während der Bauzeit des Sanierungstunnels: kein Fahrstreifenausbau.

Das Gesamtsystem Belchentunnel wurde in verschiedene Teilprojekte unterteilt. Neben den Tunnelarbeiten, den Betriebs- und Sicherheitsausrüstungen (BSA) und der Wasserversorgung gehören die Gestaltung des Nord- und Südportals, eine Brücke am Südportal und die Deponie Fasiswald zum Gesamtprojekt.

 
Tunnelbau
Der 3.2 km lange Sanierungstunnel liegt westlich der beiden bestehenden Tunnelröhren in gleicher Höhenlage.

Die Realisierung des Sanierungstunnels erfolgt mittels Tunnelbohrmaschine. Das Ausbruchvolumen beträgt rund 550’000 m3.

Die Betriebs- und Sicherheitsausrüstungen (BSA) beinhalten die Themen Lüftung, Branddetektion, Videoanlagen, Funksysteme, Signalisation, Türen/Tore, Verkehrszähler.
 
 
Brücke
Beim Südportal wird eine Brücke zur Überquerung der bestehenden Erschliessungsstrasse gebaut.

Deponie Fasiswald
Der durch den Tunnelbau entstehende Ausbruch wird in der stillgelegten Tongrube Fasiswald deponiert. Die Deponie verfügt über eine Fläche von 46’000 m2, was knapp sieben Fussballfeldern entspricht. Der Transport des Ausbruchmaterials erfolgt vorwiegend mittels Förderband.



Datenschutzhinweis

Impressum
Datenschutzerklärung

Unsere Webseite setzt keine Cookies ein. Weitere Informationen über den Datenschutz, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und im Impressum.